»Gemeinsam sind wir unerträglich« Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR

Montag, 10.03. 2025, 19.00 Uhr

In den 1980er Jahren gründeten sich auf dem gesamten Gebiet der DDR Frauengruppen, die sich für Frieden, Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz einsetzten. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel.
Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung. Im demokratischen Aufbruch der Jahre 1989 und 1990 saßen ihre Akteur:innen an den Runden Tischen und forderten eine geschlechtergerechte Gesellschaft ein.

Die Ausstellung »Gemeinsam sind wir unerträglich« erzählt erstmalig und anhand zahlreicher Dokumente, Fotos und Interviews die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung der DDR. Sie erzählt, wie die Frauengruppen unter den Bedingungen von begrenzter Öffentlichkeit, Repression sowie patriarchalen Gesellschaftsstrukturen agieren konnten.
Darüber hinaus vermittelt sie aktuelle Bezüge.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Ulrike Rothe, Judith Geffert und Rebecca Hernandez Garcia im Auftrag der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik.

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 7.00 – 18.00 Uhr

Kooperationspartner:innen:
Der Rostocker Frauen*kulturverein Die Beginen e.V., Gleichstellungsbeauftragte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Heinrich-Böll-Stiftung M-V, Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock/Landeszentrale für politische Bildung MV, Frauenbildungsnetz MV e.V., Rostocker Uferfrauen

Moderation: Dr. Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentationsund Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der
Staatssicherheit Rostock und Cathleen Mendle-Annuschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte der Hanse- und Universitätsstadt
Rostock

Die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung sowie der Ausstellungsbesichtigung ist kostenlos – wir freuen uns auf Ihr kommen.
Anmeldung: gleichstellungsbeauftragte@rostock.de

Der aktuelle Flyer zur Veranstaltung befindet sich hier.

Rücktrittsbedingungen

Veranstaltungen:

Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine Abmeldung, ohne Stornogebühren, jederzeit möglich.

Danach beträgt die Stornogebühr 50%.
Ab dem 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 100%.
Anstelle einer Stornierung kann jederzeit eine geeignete Ersatzperson benannt werden.


Es besteht kein Erstattungsanspruch auf den Kursbeitrag bei Abmeldung zu Veranstaltungsbeginn, bei Nichtteilnahme oder Seminarabbruch von Seiten der Teilnehmenden.



Reisen:

Bis zum 60. Tag vor Reiseantritt ist ein kostenfreier Rücktritt möglich. Danach gelten folgende Staffelungen:

-bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 50 %

-ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 70 %

-ab dem 14. Tag vor Reiseantritt 90 %